Praktische Inhalte

Praktische Inhalte

Staatliche Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in

Die praktische Tätigkeit nach §2 PsychTh-APrV dient dem Erwerb praktischer Erfahrungen in der psychotherapeutischen Behandlung von Störungen mit Krankheitswert sowie von Kenntnissen anderer Störungen, bei denen Psychotherapie nicht indiziert ist.

Sie wird unter fachkundiger Aufsicht in Einrichtungen durchgeführt, die den Vorschriften des Psychotherapeutengesetzes entsprechen und die durch Kooperationsverträge mit dem Institut verbunden sind. 

Mann spielt Saiteninstrument.
0

Stunden umfasst die praktische Tätigkeit insgesamt. Sie wird in Abschnitten von jeweils ca. 5 – 6 Monatszyklen abgeleistet und wie folgt aufgeteilt:

0

Stunden werden mindestens für die psychiatrische Tätigkeit (PT1) absolviert.

Hiervon werden:

0

Stunden i.d.R. intern im Rahmen der Tätigkeit in den Heiligenfeld Kliniken anerkannt. (derzeit ausgesetzt)

Stunden, aktuell komplett 1200 Stunden an einer externen, von uns anerkannten und kooperierenden psychiatrischen Klinik absolviert.

0

Stunden psychosomatische Tätigkeit (PT2) können ebenfalls im Rahmen der internen Tätigkeit in den Heiligenfeld Kliniken anerkannt werden.

0

Stunden praktische Arbeit werden insgesamt im Rahmen der Ausbildung benötigt.

Hiervon werden:

0

Stunden intern im Rahmen der Tätigkeit im klinisch-stationären Setting und in der Behandlung von stationären Patient*innen anerkannt.

0

Stunden im Rahmen unserer Institutsambulanz mit ambulanten Patient*innen nach dem Richtlinienverfahren absolviert.

Malpinsel auf einem Tisch.

Das Psychotherapeutische Ausbildungsinstitut Heiligenfeld kooperiert mit anerkannten psychiatrischen Einrichtungen im Umkreis von Bad Kissingen.

Dies gewährleistet während der externen „Psychiatriezeit” eine enge Anbindung der Ausbildungskanditati*innen an das Ausbildungsinstitut.

Unsere PIAs können in dieser Zeit weiterhin an den intern angebotenen Fortbildungseinheiten, Organisationsveranstaltungen usw. teilnehmen.

Während der praktischen Tätigkeit in der psychiatrischen Einrichtung sind die Ausbildungsteilnehmer*innen an der Diagnostik und Therapie von mindestens 30 Patient*innen mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen beteiligt.

Bei mindestens vier dieser Patient*innen werden die Familie oder andere Sozialpartner*innen in das Behandlungskonzept einbezogen. Die Behandlungen sind fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren.

Ein Gong der geschlagen wird.

Kontakt

Für weitere Informationen zu den praktischen Inhalten steht Ihnen das Sekretariat des Ausbildungsinstituts in Bad Kissingen gerne zur Verfügung.
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem kleinem runden Tisch und haben einen Aktenordner geöffnet vor sich liegen